Nach ersten positiven Erfahrungen in der Meditation stellt sich oft die Frage: Wie integriere ich die Zeit der Stille in meinen Alltag? Wie finde ich zum „Täglichen“, das ohne Frage zu meinem Tagesablauf dazu gehört? Wie halte ich durch, wenn Trockenphasen kommen, wenn sich die gewünschten Effekte nicht einstellen wollen, wenn in meiner Lebensgeschichte Dinge geschehen, die mich ganz beanspruchen und das Gedankenkarussell Tag und Nacht antreiben? Wenn es so... Artikel ansehen
Menschen stellen sich Gott in der Höhe vor, oben, im Himmel, weit weg, vollkommen, rein, allmächtig. Entsprechend sind oft auch die Gefühle vor dem Fest der Menschwerdung Gottes. Dass alle Probleme gelöst, Ungerechtigkeiten beseitigt werden, dass es im Kleinen und Großen doch wieder friedlich und harmonisch zugehen soll, dass die Träume der Kindheit endlich in Erfüllung gehen, dass die Sorgen und Nöte des Alltags wenigstens für ein paar Tage einmal... Artikel ansehen
Allerseelen feiert bald tausendjährigen Geburtstag. Anfang des 11. Jahrhunderts wurde das Fest in der berühmten burgundischen Benediktinerabtei Cluny von Abt Odilo neu eingeführt. Seit dem 14. Jahrhundert wird Allerseelen als Festtag in der gesamten katholischen Kirche gefeiert.An Allerseelen erinnern wir uns an die Verstorbenen, genauer an die Seelen der Verstorbenen. Nach traditioneller Vorstellung lebt die Seele nach dem leiblichen Tod weiter. Nach Eintritt des Todes entweicht die nicht-materielle Seele mit... Artikel ansehen
Das Kloster Gerleve im Münsterland, eingebettet in die Stille herrlicher Natur, war am Samstag, dem 7. September, Ziel des diesjährigen Ausflugs des Freundeskreises. Das Kloster ist – gerechnet in Jahrhunderten – noch sehr jung. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es von Beuron (Schwarzwald / Bodensee) aus gegründet – als religiöses Zentrum für die in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen. Es erlebte eine wechselvolle Geschichte, war aktiver Teil der Liturgischen Reformbewegung, welche... Artikel ansehen
Vor 21 Jahren, an Christi Himmelfahrt 1998, fand in unserem Zendo das erste Sesshin statt. Es wurde geleitet von Pfarrer Wilfried Höfermann († 2007), dem ersten der von P. Johannes ernannten Zenlehrer. P. Johannes selbst lag im Krankenhaus. Ohne ihn, P. Johannes, an den wir in dieser Woche an seinem Todestag († 22.6.16) erinnern, gäbe es diesen Raum nicht – ein ehemaliges Schwimmbad für Priesteramtskandidaten (zu bestimmten Zeiten geöffnet auch... Artikel ansehen